{"id":524,"date":"2022-10-12T16:10:09","date_gmt":"2022-10-12T16:10:09","guid":{"rendered":"https:\/\/sloveniaskiholidays.com\/personal-data-protection-policy-gdpr\/"},"modified":"2025-02-21T11:02:10","modified_gmt":"2025-02-21T11:02:10","slug":"gdpr","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/sloveniaskiholidays.com\/de\/personenbezogene-datenschutz-politik-gdpr\/","title":{"rendered":"GDPR"},"content":{"rendered":"

Das Recht auf Privatsph\u00e4re geh\u00f6rt zu den wichtigsten Menschenrechten. Unter LEP d.o.o.<\/strong> (nachstehend \"das Unternehmen\" genannt) sind wir uns dessen sehr bewusst und respektieren daher die Privatsph\u00e4re unserer Kunden und gehen mit ihren personenbezogenen Daten verantwortungsbewusst, sorgf\u00e4ltig und gem\u00e4\u00df den geltenden Rechtsvorschriften um. Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist nur befugten Mitarbeitern des Unternehmens und beauftragten Verarbeitern gestattet, und zwar in dem Umfang und zu dem Zweck, der f\u00fcr die reibungslose Umsetzung, Gew\u00e4hrleistung und Erf\u00fcllung der Rechte und Pflichten aus den geschlossenen Vertragsverh\u00e4ltnissen unbedingt erforderlich ist.<\/p>

Durch geeignete Ma\u00dfnahmen stellen wir sicher, dass Unbefugte keinen Zugriff auf personenbezogene Daten haben, sch\u00fctzen ihre Vertraulichkeit und Integrit\u00e4t und verhindern ihren Verlust oder ihre unbeabsichtigte Zerst\u00f6rung w\u00e4hrend der gesamten Dauer der Verarbeitung. Wir k\u00f6nnen nicht f\u00fcr das \"Hacken\" eines Computersystems verantwortlich gemacht werden!<\/p>

Das Unternehmen und seine Auftragsverarbeiter respektieren in vollem Umfang die allgemeinen Grunds\u00e4tze f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten, die da lauten:<\/p>

  1. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten der Nutzer auf legale, faire und transparente Weise.<\/li>\n\n
  2. Wir erheben personenbezogene Daten f\u00fcr im Voraus festgelegte, eindeutige und rechtm\u00e4\u00dfige Zwecke; wir verarbeiten personenbezogene Daten nicht f\u00fcr andere Zwecke, mit Ausnahme der Verarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken unter bestimmten Bedingungen.<\/li>\n\n
  3. Personenbezogene Daten werden nur in dem Umfang verarbeitet, der f\u00fcr die Zwecke, f\u00fcr die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.<\/li>\n\n
  4. Wir sorgen daf\u00fcr, dass die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten richtig sind und regelm\u00e4\u00dfig aktualisiert werden; unrichtige Daten werden korrigiert oder gel\u00f6scht.<\/li>\n\n
  5. Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es f\u00fcr die Zwecke, f\u00fcr die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.<\/li>\n\n
  6. Wir sorgen f\u00fcr eine angemessene Sicherheit personenbezogener Daten, was die Verhinderung einer unbefugten oder unrechtm\u00e4\u00dfigen Verarbeitung und eines zuf\u00e4lligen Verlusts, einer Zerst\u00f6rung oder Besch\u00e4digung durch geeignete technische und organisatorische Ma\u00dfnahmen einschlie\u00dft.<\/li><\/ol>

    1. DATENSCHUTZ KONTAKT<\/h2>

    Bei Fragen zur Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten, bei Ausk\u00fcnften, Berichtigungen, Sperrung, L\u00f6schung personenbezogener Daten oder Widerruf einer erteilten Einwilligung wenden Sie sich bitte an info@<\/strong><\/p>

    weintouren-slowenien.dewinetastingbled.com<\/strong> (nachstehend unter Punkt 1 als E-Mail-Adresse bezeichnet).<\/p>

    2. WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN ERHOBEN WERDEN<\/h2>
    • Grundlegende pers\u00f6nliche Daten (z. B. Vor- und Nachname);<\/li>\n\n
    • Kommunikationsdaten (z. B. Adresse, Post, Telefonnummer);<\/li>\n\n
    • Informationen \u00fcber die Kommunikation zwischen dem Unternehmen und Ihnen;<\/li>\n\n
    • Zahlungsdaten;<\/li>\n\n
    • alle anderen Daten, die auf der Grundlage der Einwilligung erhoben wurden.<\/li><\/ul>

      3. WAS SIND DIE RECHTSGRUNDLAGEN F\u00dcR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN?<\/h2>

      Wir k\u00f6nnen personenbezogene Daten in \u00dcbereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung aus dem Bereich des Schutzes personenbezogener Daten behandeln:<\/p>

      • wenn dies f\u00fcr den Abschluss und\/oder die Erf\u00fcllung eines Vertrages erforderlich ist (Anmeldung zu einer Veranstaltung, einem Workshop usw.)<\/li>\n\n
      • wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist;<\/li>\n\n
      • wenn die Zustimmung erteilt wurde (die jederzeit widerrufen werden kann);<\/li>\n\n
      • wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist.<\/li><\/ul>

        3.1. VERARBEITUNG AUF DER GRUNDLAGE EINES GESCHLOSSENEN VERTRAGS<\/h2>

        Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten von Personen, um seine Verpflichtungen aus einem Vertragsverh\u00e4ltnis zur Organisation von Veranstaltungen, Workshops oder anderen zwischen den Vertragsparteien vereinbarten Dienstleistungen zu erf\u00fcllen. Im Rahmen der Aus\u00fcbung von Rechten und der Erf\u00fcllung von vertraglichen Verpflichtungen verarbeitet das Unternehmen personenbezogene Daten von Personen f\u00fcr die folgenden Zwecke:<\/p>

        • die Identifizierung einer Person;<\/li>\n\n
        • Erstellung des Angebots und Abschluss des Vertrags;<\/li>\n\n
        • Erbringung von Dienstleistungen, wobei das Unternehmen die Daten an Vertragspartner weitergeben kann, die eine individuelle Dienstleistung erbringen (z. B. ein Anbieter von \u00dcbernachtungen usw.)<\/li>\n\n
        • Versand von Benachrichtigungen an Einzelpersonen \u00fcber die Durchf\u00fchrung des Vertragsverh\u00e4ltnisses;<\/li>\n\n
        • Unterrichtung \u00fcber Gesetzes\u00e4nderungen in einem bestimmten Bereich oder \u00c4nderungen der Verkaufsbedingungen;<\/li>\n\n
        • Fakturierungsdienste;<\/li>\n\n
        • L\u00f6sung von Einw\u00e4nden oder Beschwerden;<\/li>\n\n
        • Durchf\u00fchrung von Einziehungsverfahren, Verkauf von Forderungen;<\/li>\n\n
        • f\u00fcr andere Zwecke, die f\u00fcr den Abschluss oder die Durchf\u00fchrung eines Vertragsverh\u00e4ltnisses erforderlich sind.<\/li><\/ul>

          Soweit es f\u00fcr die Authentifizierung und Identifizierung von Transaktionen unbedingt erforderlich ist, verarbeitet das Unternehmen die Daten zum Zweck der Erstellung von Berichten und der Planung weiterer Aktivit\u00e4ten.<\/p>

          F\u00fcr die Organisation von Veranstaltungen und damit zusammenh\u00e4ngenden Dienstleistungen oder anderen von einer Person bestellten Dienstleistungen verarbeitet das Unternehmen alle erforderlichen Informationen. Dazu geh\u00f6ren insbesondere, aber nicht ausschlie\u00dflich: Name, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Ort, Land, Telefonnummer, E-Mail, etc.<\/p>

          F\u00fcr die vertragliche Verarbeitung personenbezogener Daten ben\u00f6tigen wir keine ausdr\u00fcckliche Zustimmung.<\/strong><\/p>

          Bei Veranstaltungen oder Workshops, die eng mit dem Fotografieren und der Ver\u00f6ffentlichung von Bildern (auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram) verbunden sind, gilt das Fotografieren und die Ver\u00f6ffentlichung von Bildern als Teil einer Veranstaltung oder eines Workshops. Auch wenn das Fotografieren und Ver\u00f6ffentlichen von Bildern eine vertragliche Beziehung darstellt, wird das Unternehmen die ausdr\u00fcckliche Zustimmung einer Person einholen. In F\u00e4llen, in denen die ausdr\u00fcckliche Zustimmung zum Fotografieren und zur Ver\u00f6ffentlichung von Bildern nicht erteilt wird und das Unternehmen nicht sicherstellen kann, dass eine Person nicht auf dem Foto zu sehen ist, ist das Unternehmen berechtigt, die Anmeldung zu einer solchen Veranstaltung oder einem solchen Workshop abzulehnen.<\/p>

          Stellt der Betroffene nicht alle personenbezogenen Daten zur Verf\u00fcgung, die das Unternehmen zur Erf\u00fcllung des Vertragsverh\u00e4ltnisses ben\u00f6tigt, kann das Unternehmen den Auftrag des Betroffenen nicht ausf\u00fchren. Dabei erhebt und verarbeitet das Unternehmen immer nur die personenbezogenen Daten, die zur Erf\u00fcllung des Vertragsverh\u00e4ltnisses erforderlich sind.<\/p>

          3.2. VERARBEITUNG AUF DER GRUNDLAGE DES GESETZES<\/h2>

          Die Rechtsgrundlage bedeutet, dass das Unternehmen personenbezogene Daten einer Person verarbeitet, um die geltenden rechtlichen Verpflichtungen zu erf\u00fcllen, die sich aus der Gesetzgebung ergeben. In der Republik Slowenien werden die rechtlichen Verpflichtungen zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten insbesondere durch folgende Bestimmungen bestimmt:<\/p>

          Mehrwertsteuergesetz ZDDV-1;<\/p>

          Steuerverfahrensgesetz;<\/p>

          Gesellschaftsrecht;<\/p>

          Rechnungslegungsgesetz;<\/p>

          Regeln f\u00fcr die Umsetzung des Mehrwertsteuergesetzes;<\/p>

          Slowenische Rechnungslegungsstandards.<\/p>

          Wenn das Unternehmen personenbezogene Daten einer Person verarbeitet, die einen Online-Kauf oder eine Dienstleistungsbestellung get\u00e4tigt hat, bewahrt es die Rechnung 10 Jahre lang auf (ebenso wie die Daten der Person\/des K\u00e4ufers auf dem Konto).<\/p>

          3.3. VERARBEITUNG AUF DER GRUNDLAGE EINES BERECHTIGTEN INTERESSES<\/h2>

          Das Unternehmen kann Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, das das Unternehmen oder ein Dritter verfolgt, es sei denn, diese Interessen \u00fcberwiegen die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten einer Person, auf die sich die Daten beziehen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, insbesondere wenn sich die Daten auf ein Kind beziehen. Im Falle der Weiterverwendung von gesammelten Daten \u00fcber eine Person f\u00fchrt das Unternehmen eine Bewertung gem\u00e4\u00df der Allgemeinen Datenschutzverordnung durch. Eine solche Weiterverwendung von Daten in pseudonymisierter oder aggregierter Form stellt zum Beispiel die rechtm\u00e4\u00dfige Nutzung von Daten f\u00fcr Marketing und andere gesch\u00e4ftliche oder technische Analysen des Unternehmens dar.<\/p>

          Gem\u00e4\u00df der Allgemeinen Datenschutzverordnung geh\u00f6rt auch das Direktmarketing zu den berechtigten Interessen. F\u00fcr die Zwecke des Direktmarketings kann das Unternehmen ohne Einwilligung individuelle Profile auf der Grundlage grundlegender Informationen \u00fcber ausgew\u00e4hlte Dienste erstellen, wie z. B. die Art oder die spezifischen Merkmale des ausgew\u00e4hlten Dienstes, den Zeitpunkt der Auswahl oder fr\u00fchere Marketingkontakte mit der Person, insbesondere im Hinblick auf das bekundete Interesse oder Desinteresse an bestimmten Diensten. Ein solches grundlegendes Profiling darf niemals sensible Daten enthalten. Eine Person kann der Verarbeitung gem\u00e4\u00df dem Recht auf Einschr\u00e4nkung (Punkt 7.4) widersprechen.<\/p>

          Auf der Grundlage eines berechtigten Interesses kann sich das Unternehmen mit der Person in Verbindung setzen, um den Service zu verbessern oder ihre Zufriedenheit mit den Dienstleistungen zu ermitteln, auch wenn dies f\u00fcr die Durchf\u00fchrung des Vertrags nicht unbedingt erforderlich ist. Aufgrund des Interesses der Personen nimmt das Unternehmen keinen Kontakt zu den Personen auf, die dem widersprochen haben.<\/p>

          Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse daran, Daten f\u00fcr Analysen und Forschung f\u00fcr Marketing, Gesch\u00e4ftsplanung und \u00e4hnliches bis zum Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist aufzubewahren und weiter zu nutzen.<\/p>

          3.4. VERARBEITUNG AUF DER GRUNDLAGE DER EINWILLIGUNG ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN<\/h2>

          Die ausdr\u00fcckliche Zustimmung ist die Grundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten, f\u00fcr die das Unternehmen keine gesetzliche oder vertragliche Rechtsgrundlage hat. Die Einwilligung kann sich zum Beispiel auf Folgendes beziehen:<\/p>

          • die Information \u00fcber andere Angebote und Dienstleistungen des Unternehmens, die ausschlie\u00dflich \u00fcber den von der Person gew\u00e4hlten Kommunikationskanal erfolgt;<\/li>\n\n
          • das Fotografieren und Aufzeichnen einer Veranstaltung oder eines Workshops zum Zweck der Pr\u00e4sentation von Unternehmensaktivit\u00e4ten und der Ver\u00f6ffentlichung von Fotos, Videos und Tonaufnahmen auf der Website des Unternehmens und auf den Profilen von Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.<\/li><\/ul>

            Die Person gibt die Einwilligung f\u00fcr sich selbst, im Falle eines Kindes wird die Einwilligung von einem der Elternteile oder einem gesetzlichen Vertreter erteilt.<\/p>

            In diesen F\u00e4llen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten in dem Umfang und zu den Zwecken, die durch die Erkl\u00e4rung der betreffenden Person erlaubt sind, und \u00fcber die vereinbarten Kommunikationskan\u00e4le, bis zum Widerruf.<\/p>

            Stimmt der Betroffene der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten f\u00fcr einen oder mehrere in einer individuellen Einwilligung genannte Zwecke nicht zu, so hat dies keine Auswirkungen auf die Daten, deren Verarbeitung auf anderen Rechtsgrundlagen beruht.<\/p>

            Personenbezogene Daten, die auf der Grundlage einer Einwilligung erhoben wurden, werden nur im Rahmen und f\u00fcr die Zwecke der erteilten Einwilligung verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist ausdr\u00fccklich in der Einwilligung angegeben und die Person stimmt zu, dass personenbezogene Daten an den in der Einwilligung angegebenen Auftragsverarbeiter \u00fcbermittelt werden d\u00fcrfen.<\/p>

            Die Person kann die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen, indem sie sich an unsere Datenschutzstelle wendet (Punkt 8). Die Einwilligung kann durch eine E-Mail an die unter Punkt 1 genannte E-Mail-Adresse widerrufen werden.<\/p>

            4. WIE LANGE WERDEN PERSONENBEZOGENE DATEN AUFBEWAHRT?<\/h2>

            Personenbezogene Daten werden in \u00dcbereinstimmung mit den geltenden Vorschriften \u00fcber den Schutz personenbezogener Daten gespeichert. Sie werden nur so lange gespeichert, wie es f\u00fcr die Zwecke, f\u00fcr die sie verarbeitet werden, oder nach dem Gesetz erforderlich ist. Personenbezogene Daten, die wir auf der Grundlage einer pers\u00f6nlichen Einwilligung des Betroffenen verarbeiten, speichern wir dauerhaft bis zur L\u00f6schung. Personenbezogene Daten, die wir auf der Grundlage eines Gesetzes oder eines Vertragsverh\u00e4ltnisses verarbeiten, werden so lange aufbewahrt, wie es das Gesetz vorschreibt.<\/p>

            Erfolgt die Verarbeitung der Daten aufgrund der Zustimmung einer Person zur Vermarktung des Unternehmens, d\u00fcrfen die Daten im erforderlichen Umfang so lange verarbeitet werden, wie dies f\u00fcr die Vermarktung oder die Dienstleistungen erforderlich ist.<\/p>

            Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten effektiv und dauerhaft gel\u00f6scht oder anonymisiert, so dass sie nicht mehr mit einer Person in Verbindung gebracht werden k\u00f6nnen.<\/p>

            5. WIE SCH\u00dcTZEN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN?<\/h2>

            Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsma\u00dfnahmen ein, um personenbezogene Daten vor unrechtm\u00e4\u00dfigem oder unbefugtem Zugriff oder Gebrauch sowie vor unbeabsichtigtem Verlust oder Beeintr\u00e4chtigung ihrer Integrit\u00e4t zu sch\u00fctzen. Wir haben diese Ma\u00dfnahmen unter Ber\u00fccksichtigung unserer IT-Infrastruktur, m\u00f6glicher Auswirkungen auf die Privatsph\u00e4re einer Person und der Kosten sowie gem\u00e4\u00df den aktuellen Industriestandards und -praktiken konzipiert. Unsere Auftragsverarbeiter d\u00fcrfen Ihre personenbezogenen Daten nur verarbeiten, wenn sie diese technischen und organisatorischen Sicherheitsma\u00dfnahmen einhalten.<\/p>

            Datensicherheit bedeutet, die Vertraulichkeit, Integrit\u00e4t und Verf\u00fcgbarkeit personenbezogener Daten zu sch\u00fctzen:<\/p>

            • Vertraulichkeit und Integrit\u00e4t: Personenbezogene Daten sind vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerst\u00f6rung oder Verletzung zu sch\u00fctzen;<\/li>\n\n
            • Verf\u00fcgbarkeit: Wir stellen sicher, dass befugte Auftragsverarbeiter nur im Bedarfsfall auf personenbezogene Daten zugreifen k\u00f6nnen.<\/li><\/ul>

              Unsere Sicherheitsverfahren umfassen Zugangssicherheit, Sicherungskopien, \u00dcberwachung, Revision und Wartung, Management von Sicherheitsvorf\u00e4llen usw.<\/p>

              6. WER PERSONENBEZOGENE DATEN VERARBEITET<\/h2>

              Je nach den Zwecken, f\u00fcr die wir die personenbezogenen Daten von Personen verarbeiten, k\u00f6nnen wir diese Daten an die folgenden Kategorien von Auftragsverarbeitern weitergeben:<\/p>

              1. a) Innerhalb des Unternehmens<\/strong> einen Arbeitnehmer.<\/li>\n\n
              2. b) Unsere Gesch\u00e4ftspartner<\/strong> von denen wir verlangen, dass sie die geltenden Gesetze und die Politik zum Schutz personenbezogener Daten einhalten und der Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten gro\u00dfe Aufmerksamkeit widmen:<\/li><\/ol>
                • Werbe-, Marketing- und Promotion-Agenturen und -Anbieter<\/strong>(Google - nur Cookie-Identifikator f\u00fcr Remarketing, E-Mail-Adresse f\u00fcr die Anzeige von Anzeigen in Google AdWords, Cookie-Identifikator f\u00fcr die Analyse in Google Analytics; Facebook - nur Cookie-Identifikator f\u00fcr Remarketing, E-Mail-Adresse f\u00fcr die Anzeige von Anzeigen in Facebook Custom Audiences), die uns bei der Durchf\u00fchrung und Analyse der Wirksamkeit unserer Kampagnen und Werbeaktionen helfen.<\/li>\n\n
                • Unternehmen, die Dienstleistungen f\u00fcr das Unternehmen erbringen<\/strong>d.h. Buchhaltungsdienstleister<\/li>\n\n
                • nat\u00fcrliche und juristische Personen, die unsere Vertragspartner sind<\/strong> und f\u00fcr das Unternehmen Beratungs- oder Einzelleistungen erbringen, die der Durchf\u00fchrung eines Vertragsverh\u00e4ltnisses zwischen dem Unternehmen und einer Person dienen (z. B. Partneragenturen, Hotels, Fluggesellschaften, Transportunternehmen usw.);<\/li><\/ul>
                  1. c) Sonstige dritte Personen <\/strong>wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder zum Schutz von Personen gesetzlich erforderlich ist:<\/li><\/ol>
                    • Unternehmen (Einhaltung von Gesetzen, beh\u00f6rdlichen Auflagen, gerichtlichen Anordnungen, rechtlichen Verfahren, Melde- und Informationspflichten gegen\u00fcber den Beh\u00f6rden usw.), \u00dcberpr\u00fcfung oder Durchsetzung der Einhaltung der Unternehmenspolitik und der Vereinbarungen;<\/li>\n\n
                    • Rechte, Eigentum oder Sicherheiten des Unternehmens und\/oder seiner Kunden im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen: im Zusammenhang mit der \u00dcbertragung oder Ver\u00e4u\u00dferung der Gesamtheit oder von Teilen seines Gesch\u00e4fts oder anderweitig im Zusammenhang mit Fusionen, Konsolidierungen, \u00c4nderungen der Kontrolle, Reorganisation des Unternehmens.<\/li><\/ul>

                      Unsere oben unter Punkt b) aufgef\u00fchrten Gesch\u00e4ftspartner d\u00fcrfen personenbezogene Daten von Personen nur im Rahmen unserer Weisungen verarbeiten und d\u00fcrfen personenbezogene Daten nicht zur Verfolgung eigener Interessen nutzen. Jeder Einzelne muss bedenken, dass die oben unter b) und c) aufgef\u00fchrten Auftragsverarbeiter, insbesondere Dienstleister, die im Rahmen von Anwendungen und\/oder \u00fcber ihre eigenen Kan\u00e4le Dienste anbieten, Ihre personenbezogenen Daten gesondert erfassen k\u00f6nnen. In diesem Fall sind sie allein f\u00fcr deren Kontrolle verantwortlich, und ihre Zusammenarbeit mit den Personen muss gem\u00e4\u00df ihren Bedingungen erfolgen.<\/p>

                      7. IHRE M\u00d6GLICHKEITEN UND RECHTE IN BEZUG AUF IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN<\/h2>

                      Das Unternehmen stellt sicher, dass der Einzelne seine Rechte unverz\u00fcglich, sp\u00e4testens jedoch einen Monat nach Erhalt des Antrags, aus\u00fcbt. Das Unternehmen kann die Frist f\u00fcr die Aus\u00fcbung der Rechte der betroffenen Person unter Ber\u00fccksichtigung der Komplexit\u00e4t und der Anzahl der Antr\u00e4ge um h\u00f6chstens zwei Monate verl\u00e4ngern. Im Falle einer Fristverl\u00e4ngerung unterrichtet das Unternehmen die betroffene Person innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags unter Angabe der Gr\u00fcnde f\u00fcr die Verz\u00f6gerung \u00fcber die Fristverl\u00e4ngerung.<\/p>

                      Wenn die Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, den Antrag per E-Mail stellt, werden die Informationen, wenn m\u00f6glich, auf elektronischem Wege bereitgestellt, es sei denn, die Person w\u00fcnscht etwas anderes.<\/p>

                      7.1. RECHT AUF ZUGANG ZU DEN DATEN<\/h2>

                      Jede Person kann sich unter der unter Punkt 1. genannten E-Mail-Adresse an uns wenden, um zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Jede Person hat das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten und zus\u00e4tzliche Informationen \u00fcber die Verarbeitung personenbezogener Daten, einschlie\u00dflich:<\/p>

                      • den Zweck der Verarbeitung;<\/li>\n\n
                      • die Kategorien der personenbezogenen Daten;<\/li>\n\n
                      • Nutzer und juristische Personen, an die personenbezogene Daten weitergegeben wurden oder werden;<\/li>\n\n
                      • wenn m\u00f6glich, die voraussichtliche Aufbewahrungsfrist f\u00fcr personenbezogene Daten oder, falls dies nicht m\u00f6glich ist, die Kriterien f\u00fcr die Festlegung der Aufbewahrungsfrist;<\/li>\n\n
                      • das Bestehen des Rechts, vom Verwalter die Berichtigung oder L\u00f6schung personenbezogener Daten oder die Einschr\u00e4nkung personenbezogener Daten in Bezug auf die Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, zu verlangen, oder das Bestehen des Rechts, einer solchen Verarbeitung zu widersprechen;<\/li>\n\n
                      • das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbeh\u00f6rde einzureichen;<\/li>\n\n
                      • wenn personenbezogene Daten nicht bei einer Person erhoben werden, alle verf\u00fcgbaren Informationen \u00fcber ihre Herkunft.<\/li><\/ul>

                        7.2. RECHT AUF BERICHTIGUNG<\/h2>

                        Stellt eine Person einen Fehler in ihren personenbezogenen Daten fest oder stellt sie fest, dass diese unvollst\u00e4ndig oder falsch sind, kann sie das Unternehmen auffordern, die unrichtigen oder unvollst\u00e4ndigen personenbezogenen Daten unverz\u00fcglich zu berichtigen oder zu erg\u00e4nzen.<\/p>

                        7.3. RECHT AUF L\u00d6SCHUNG<\/h2>

                        Eine Person kann die unverz\u00fcgliche L\u00f6schung ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Das Unternehmen ist verpflichtet, personenbezogene Daten ohne unn\u00f6tige Verz\u00f6gerung zu l\u00f6schen:<\/p>

                        • wenn die personenbezogenen Daten f\u00fcr die Zwecke, f\u00fcr die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr ben\u00f6tigt werden;<\/li>\n\n
                        • wenn die Person die Einwilligung, die die Grundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten bildet, widerruft und es keine andere Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung gibt;<\/li>\n\n
                        • wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Unternehmens einlegt und keine vorrangigen rechtlichen Gr\u00fcnde f\u00fcr die Verarbeitung der personenbezogenen Daten vorliegen;<\/li>\n\n
                        • wenn die betroffene Person der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widerspricht;<\/li>\n\n
                        • wenn personenbezogene Daten zur Erf\u00fcllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem EU-Recht oder der slowenischen Rechtsordnung gel\u00f6scht werden m\u00fcssen;<\/li>\n\n
                        • wenn es sich um Daten handelt, die f\u00e4lschlicherweise bei einem Minderj\u00e4hrigen f\u00fcr die Nutzung der Informationsgesellschaft erhoben wurden, der nach geltendem Recht keine derartigen Daten zur Verf\u00fcgung stellen kann.<\/li><\/ul>

                          (au\u00dfer in einigen F\u00e4llen, z. B. zum Nachweis der Transaktion oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist).<\/p>

                          7.4. RECHT AUF EINSCHR\u00c4NKUNG<\/h2>

                          Jede Person kann eine Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:<\/p>